Belval - von der Industriewüste zur urbanen Metropole
Exkursion



Im Herbst 2000 gründen der Luxemburger Staat und ArcelorMittal (vormals Arbed) die Entwicklungsgesellschaft AGORA. Hier ein Blick auf das Areal Hochofenterrasse mit Bahnhof, Rockhal und Hochöfen.



Der 2001 entwicklte Masterplan von Joe Coenen (NL) sieht die Entwicklung von fünf Arealen vor: Die Mischgebiete Hochofenterrasse und Square Mile die über den Park Belval mit den Wohngebieten Belval Süd und Belval Nord verbunden sind

Dicht & gemischt - auf der Hochofenterrasse verteilt befinden sich die Universität (Foto: La Maison du Savoir / Architekt: baumschlager eberle AUS) und weitere hochschulnahe Einrichtungen. Die Cité des Sciences ist der Gegenentwurf zur stadtabgewendeten Campus-Uni (wie z.B. der Universität Trier). Nutzungsmischung, kurze Wege, Kultur und ein nachhaltiges Mobilitätskonzept kennzeichnen die "geplante" Stadt.

Das Freiraumkonzept für die Hochofenterrasse stammt vom Landschaftsarchitekten Michel Desvigne (FR). Das Konzept sieht vor die dezentralen Universitätsgebäude mit einem Bodenbelag aus ...






Das Beleuchtungskonzept von Ingo Maurer (D) entwickelt "ufoartige" Leuchtobjekte, die nachts "Lichtungen" entstehen lassen.




Die Universitätsbibliothek soll im April 2017 eröffnet werden. Hier sollen die Studierenden sich zum Austausch auf Dachgärten treffen können. Architekt: François Valentiny (LU)






Share the site
Share the page